aron_studio_logo
De / En

Architektenhonorare in Deutschland (HOAI 2025 erklärt): Struktur, Kosten und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

In Deutschland bildet die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) das zentrale Regelwerk der Architektur- und Bauwirtschaft.
Sie legt nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen fest, sondern sorgt auch für ein Gleichgewicht zwischen Qualität, Fairness und Transparenz.
Die aktualisierte HOAI 2025 spiegelt die aktuellen Entwicklungen des Bauwesens wider – insbesondere Digitalisierung, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Anpassung.

1. Was ist die HOAI und warum ist sie wichtig?

Die HOAI definiert gesetzlich geregelte Mindest- und Höchstsätze für Architekten- und Ingenieurleistungen – je nach Projektart, Komplexität und Baukosten.
Sie wurde in den 1970er Jahren eingeführt und regelmäßig überarbeitet, um technische und wirtschaftliche Veränderungen zu berücksichtigen. Ihr Ziel ist es, Preisunterbietung und unfaire Konkurrenz zu vermeiden und stattdessen qualitätsorientiertes Planen zu fördern.
Für Auftraggeber bedeutet die HOAI Transparenz und Planbarkeit der Projektkosten – ein zentrales Element für Vertrauen und Sicherheit.

2. Aufbau der HOAI 2025

Die neue Version beruht weiterhin auf den bekannten Leistungsphasen (1–5), jedoch mit aktualisierten Kostentabellen und flexibleren Vereinbarungen:

  1. Grundlagenermittlung – Bedarfsanalyse
  2. Vorplanung – Konzeptentwicklung
  3. Entwurfsplanung – Ausarbeitung des Entwurfs
  4. Genehmigungsplanung – Bauantrag und Unterlagen
  5. Ausführung und Objektüberwachung – Bauüberwachung und Ausführung

Die Honorare richten sich nach Baukosten, Gebäudeart und Honorarzone (I–V).
Neu ist die größere Verhandlungsspanne, die individuelle Projektlösungen erleichtert.

3. Beispielhafte Berechnung

Ein Bauherr plant ein Wohnhaus mit 250 m² und Baukosten von etwa 700.000 €.
Liegt das Projekt in Honorarzone III, betragen die Gesamthonorare ca. 9–11 % der Baukosten – also rund 63.000–77.000 €.
Diese Summe wird nach Leistungsphasen gestaffelt, wodurch Kosten und Zuständigkeiten klar definiert bleiben.

4. Wichtige Änderungen in der HOAI 2025

  • Mehr Flexibilität bei den Honorarsätzen
  • Integration digitaler Planungsmethoden (BIM)
  • Stärkere Gewichtung nachhaltiger Bauweisen (DGNB, EnEV)
  • Aktualisierte Baukostentabellen entsprechend der Inflation

Damit reagiert die HOAI 2025 auf reale Marktbedingungen und die technologische Entwicklung der Bauindustrie.

5. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt für Architekten

Die HOAI beeinflusst nicht nur Preise, sondern auch die Struktur des Arbeitsmarkts.
Architekten mit Kenntnissen der HOAI sind besonders gefragt, da sie Verträge, Kosten und Projektabläufe professionell steuern können.

Neue Berufsfelder entstehen, etwa Projektmanager (HOAI-Experte), Kostenplaner oder Design-Koordinator.
Mit der Integration von BIM und digitalen Prozessen steigt zudem der Bedarf an Digital Architects und BIM-Managern deutlich.

Somit ist die HOAI nicht nur ein Vergütungsinstrument, sondern auch ein Leitfaden für Kompetenzverteilung und berufliche Entwicklung im deutschen Architektursektor.

6. Empfehlungen für Auftraggeber und Architekten

Auftraggeber profitieren von einer genauen Kenntnis der HOAI, um Budgetüberschreitungen zu vermeiden.
Empfehlenswert ist, alle Leistungsphasen und Honorarstufen vertraglich festzuhalten.

Architekten sollten ihre Leistungen gemäß HOAI dokumentieren, um ihre Position gegenüber Auftraggebern und Behörden zu stärken.
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Büros – wie Aron Studio – erleichtert den Umgang mit rechtlichen und administrativen Anforderungen, insbesondere bei internationalen Projekten.

Fazit

Die HOAI ist weit mehr als eine Gebührenordnung – sie ist die gemeinsame Sprache der deutschen Baukultur.
Mit der Ausgabe 2025 erhält sie mehr Flexibilität, digitale Ausrichtung und Nachhaltigkeitsbewusstsein.

Für Architekten bedeutet sie faire Karrierechancen und verlässliche Strukturen.
Für Bauherren – Transparenz und Vertrauen.
Die HOAI 2025 verbindet Tradition und Zukunft – und bleibt das Rückgrat der professionellen Architekturpraxis in Deutschland

Baugenehmigungsverfahren in Deutschland (Schritt-für-Schritt)

Architekturberufe in Deutschland 2025

Nachhaltige Architektur und Energieeffizienz

x
y